Lichtmanagement

Wenn konventionelle Raumbeleuchtungen an ihre Grenzen stoßen und die Anforderungen an ein bedarfsgerechtes Licht steigen, ist ein intelligentes Lichtmanagement gefragt. Ziel dabei ist es, das optimale Licht, zur richtigen Zeit, am gewünschten Ort zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise können einzelne Leuchten, Räume oder sogar komplexe Gebäudeanlagen gesteuert werden. Selbst bei Straßen und Außenbeleuchtungen finden intelligente Steuersysteme Anwendung und erlauben die Steuerung einzelner Lichtpunkte bis hin zur kompletten Außenanlage.

Lichtmanagement mit intelligenter Steuerung

Lichtmanagement

Beleuchtungen können durch eine dynamische Steuerung von Lichtfarbe und Helligkeit an unterschiedliche Tätigkeiten oder Tageszeiten angepasst werden. Die Steuerung kann im einfachsten Falle per Zeitschaltuhr erfolgen. Vielfältiger jedoch lassen sich die Beleuchtungen über Sensoren und Rechner steuern. So kann das Licht beispielsweise in Abhängigkeit von Präsenz oder Tageslicht geregelt werden.

Über Präsenzmelder lassen sich Leuchten in sporadisch genutzten Räumen, wie Fluren und Bädern automatisch regeln, oder aber auch ganz ausschalten, wodurch Energie eingespart, Kosten gesenkt und die Lebensdauer der Leuchten erhöht werden.

Mittels RGB Steuerung lassen sich farbige Lichtspiele ermöglichen. Im Drei- oder Mehrkanalbetrieb können LED-Module gleicher oder unterschiedlicher Farbe angesteuert und gedimmt werden. Je nach Farbtemperaturen kann so eine beruhigende oder auch anregende emotionale und biologische Auswirkung auf den Menschen erzielt werden.

Moderne Beleuchtungskonzepte fördern gezielt das Wohlbefinden und die Gesundheit des im Mittelpunkt stehenden Menschen. Schlafstörungen werden verhindert, die Leistungsfähigkeit und Konzentration wird gesteigert. Eingesetzt wird Lichtmanagement auch im Handel. Der richtige Einsatz von Licht kann genutzt werden, um Emotionen zu wecken und Produkte auf Medienfassaden werbewirksam zu präsentieren.

Universelles Lichtmanagement mit Human Centric Lighting

LED Beleuchtung

Human Centric Lightning stellt den Menschen und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt und fördert somit Wohlbefinden, Kreativität und Produktivität. Dadurch wird eine gesunde Arbeitsatmosphäre geschaffen, unabhängig davon, ob diese im Büro, Lager oder Produktionsstätten Anwendung findet.

In diesem Zusammenhang bedeutet Human Centric Lighting, dass eine Kunstlichtplanung den Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen unterstützen und fördern soll. Diesem liegt immer ein professionell geplantes Beleuchtungskonzept zugrunde. Ein Mangel an natürlichem Licht bringt den körpereigenen Rhythmus aus dem Gleichgewicht, eine biodynamische hochwertige LED-Beleuchtung der SAXLED beeinflusst dies positiv.

Verantwortlich für den Biorhythmus eines jeden Menschen ist dessen Hormonhaushalt, insbesondere das für unser Wach- und Schlafverhalten verantwortliche Melatonin. Der Blauanteil im Tageslicht steuert über Rezeptoren (sogenannte Ganglienzellen) im Auge den Melatonin-Pegel im menschlichen Körper.

Human Centric Lighting

Human Centric Lightning zielt darauf ab, mit verschiedenen Farbtemperaturen und Intensitäten einen künstlichen Tageslichtverlauf nachzustellen. 
Passt sich nun das Kunstlicht über die Steuerung der Farbtemperaturen dem natürlichen menschlichen Biorhythmus an, können unter anderem Konzentrations- und Leistungsfähigkeit signifikant erhöht werden.